Es gibt einen Duft, einen Geschmack, eine Atmosphäre, die nur die wahre neapolitanische Küche bieten kann. Und unter ihren wertvollsten Schätzen nimmt die Endivienpizza einen Ehrenplatz ein, besonders am Heiligabend. Träumen Sie davon, einen so authentischen und unwiderstehlichen herzhaften Kuchen auf den Tisch zu bringen, dass Ihre Gäste 'Wow!' ausrufen werden?
Aber wie oft haben Sie schon versucht, sie zuzubereiten, und die Füllung ist eingefallen, der Teig ist matschig geblieben oder der Geschmack war nicht der 'echte' von Oma? Das richtige Rezept zu finden, das Ihnen den Erfolg garantiert, kann eine Herausforderung sein.
Machen Sie es sich bequem, denn Ihre Suche endet hier. Ich gebe Ihnen nicht nur eine Zutatenliste, sondern verrate Ihnen alle Geheimnisse, um die perfekte Endivienpizza zuzubereiten: mit einer schmackhaften und kompakten Füllung, die nicht einfällt, und einem knusprigen, goldbraunen Boden. Der Erfolg ist garantiert, und Ihre Küche wird nach Neapel duften!
Intelligente Zutaten: Die Wahl, die den Unterschied für Ihre Endivienpizza macht
Für die echte neapolitanische Endivienpizza ist der Teig entscheidend. Sie können sich für einen hausgemachten Mürbeteig für ein krümeligeres und schnelleres Ergebnis entscheiden, oder für einen Hefeteig wie Brot, der ihr eine traditionellere Weichheit und Struktur verleiht. Heute führe ich Sie zur gängigsten und beliebtesten Version, der mit einem neutralen Teig, der die Füllung hervorhebt.
- Mehl: Verwenden Sie ein gutes Weizenmehl Type 405 (oder 00). Es ist die Basis, die Ihrer Kruste Struktur und Knusprigkeit verleiht.
- Wasser: Es sollte lauwarm sein, um die Hefe zu aktivieren (falls Sie sie verwenden) und dem Teig zu helfen, gut zu binden.
- Natives Olivenöl Extra: Ein gutes Olivenöl EVO macht den Teig nicht nur elastischer und schmackhafter, sondern trägt auch zu dieser perfekten Bräunung beim Backen bei.
- Salz: Immer dabei, um die Aromen auszugleichen.
- Bierhefe (bei Hefeteig): Frisch oder trocken, sie ist das Geheimnis für einen weichen und gut gelockerten Teig.
Für die Füllung (Das Herzstück des Geschmacks):
- Endivie: Die Hauptdarstellerin! Wählen Sie krause oder glatte Endivie, wichtig ist, dass sie frisch und knackig ist. Wir werden viel davon verwenden, da sie beim Kochen stark schrumpft.
- Schwarze Gaeta-Oliven: Sie sind ein Muss! Die kleinen und schmackhaften Gaeta-Oliven verleihen die bittere und salzige Note, die wunderbar zur Endivie passt. Ersetzen Sie sie nicht durch andere Oliven, wenn Sie Authentizität wünschen!
- Kapern in Salz: Spülen Sie sie gut ab, um überschüssiges Salz zu entfernen. Sie fügen eine säuerliche Note und einen unverwechselbaren Duft hinzu.
- Sardellenfilets in Öl: Keine Angst, Sie werden keinen Fischgeschmack spüren! Die Sardellen schmelzen beim Kochen und verleihen eine unglaubliche Umami-Geschmackstiefe, die alle Zutaten verbindet.
- Knoblauch: Ein paar Zehen, für ein aromatisches Anbraten, das die Grundlage von allem ist.
- Chili (optional): Wenn Sie es scharf mögen, verleiht eine Prise zusätzlichen Schwung.
- Natives Olivenöl Extra: Wieder er, zum Anbraten und Würzen der Füllung.
Die 3 Fehler, die Sie für eine perfekte Endivienpizza nicht machen sollten (und wie Sie sie vermeiden)
- Die Endivie nicht gut ausdrücken: Endivie ist wasserreich. Wenn Sie sie nach dem Blanchieren nicht gut ausdrücken, gibt sie zu viel Feuchtigkeit in die Füllung ab, wodurch der Teig matschig und die Füllung wässrig wird. Das Geheimnis? Nach dem Kochen drücken Sie sie fest zwischen den Händen aus, als wollten Sie einen kompakten Ball daraus formen. Sie können auch ein sauberes Geschirrtuch verwenden.
- Die Füllung nicht abkühlen lassen: Ein häufiger Fehler! Wenn Sie die Pizza mit noch warmer Füllung belegen, wird der Dampf den Teig aufweichen und gummiartig machen. Die Füllung muss vollständig kalt sein, bevor sie verwendet wird. Bereiten Sie sie im Voraus zu, sogar am Vortag, und lassen Sie sie gut abkühlen.
- Die Ränder nicht gut versiegeln: Es scheint ein Detail zu sein, aber wenn die Ränder nicht gut versiegelt sind, könnte die Füllung während des Backens austreten, anbrennen und das Aussehen und das Backen des Teigs beeinträchtigen. Drücken Sie gut mit den Fingern oder den Zinken einer Gabel, um eine luftdichte Versiegelung zu schaffen.
Das Geheimnis der Oma: Der Kniff, der die Endivienpizza unvergesslich macht
Ich erinnere mich noch an meine Oma, mit bemehlten Händen, die mir die Bedeutung erklärte, den Teig zu 'fühlen'. Aber ihr wahres Geheimnis für die Endivienpizza, das sie einzigartig machte, war ein kleiner Trick für die Füllung: Nachdem sie die Endivie mit den anderen Zutaten angebraten hatte, fügte sie der kalten Füllung immer einen Esslöffel geröstetes Paniermehl oder zerbröselten Keks (wie trockenen Mürbeteigkeks, ohne Creme) hinzu. Diese kleine Geste absorbiert die Restfeuchtigkeit und sorgt für eine noch kompaktere und schmackhafterere Füllung, die beim Backen niemals einfällt. Ein Hauch alter Weisheit, der den Unterschied macht!
Bereiten wir gemeinsam die Endivienpizza zu: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zutaten:
- Für den Teig (für eine Form von 24-26 cm):
- 300 g Weizenmehl Type 405 (oder 00)
- 150 ml lauwarmes Wasser
- 30 ml natives Olivenöl extra
- 5 g frische Bierhefe (oder 2 g Trockenhefe)
- 5 g Salz
- Für die Füllung:
- 1 kg Endivie (kraus oder glatt)
- 50 g entsteinte schwarze Gaeta-Oliven
- 20 g Kapern in Salz
- 4-5 Sardellenfilets in Öl
- 2 Knoblauchzehen
- Frische oder getrocknete Chili (nach Geschmack)
- Natives Olivenöl extra n.B.
- 1 Esslöffel geröstetes Paniermehl (oder zerbröselter trockener Keks)
- Salz und schwarzer Pfeffer n.B.
Utensilien:
- Runde Backform 24-26 cm
- Backpapier
- Nudelholz
- Schüsseln
- Antihaftpfanne
Zubereitung:
- Den Teig zubereiten (falls Sie Hefeteig verwenden): In einer großen Schüssel die Hefe in lauwarmem Wasser mit einer Prise Zucker auflösen (hilft bei der Aktivierung). Mehl, Öl und Salz hinzufügen. Gut mit einem Löffel vermischen und dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 10 Minuten kneten, bis ein glatter und elastischer Teig entsteht. Eine Kugel formen, in eine geölte Schüssel legen, mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort mindestens 2 Stunden gehen lassen, oder bis sich das Volumen verdoppelt hat. Wenn Sie Mürbeteig verwenden, bereiten Sie ihn nach Ihrem üblichen Rezept zu und lassen Sie ihn im Kühlschrank ruhen.
- Die Endivie putzen und vorbereiten: Die Endivie putzen, indem Sie die härteren äußeren Blätter und den Strunk entfernen. Die Blätter unter fließendem Wasser gründlich waschen. Die Endivie in kochendem Salzwasser 5-7 Minuten blanchieren, bis sie zart ist. Sehr gut abtropfen lassen und, sobald sie lauwarm ist, kräftig ausdrücken, um das gesamte überschüssige Wasser zu entfernen. Dieser Schritt ist entscheidend, um eine wässrige Füllung zu vermeiden!
- Die Füllung zubereiten: In einer großen Pfanne die Knoblauchzehen (ganz oder gehackt, nach Ihrem Geschmack) und die Chili in reichlich nativem Olivenöl extra anbraten. Die Sardellen hinzufügen und unter Rühren vollständig schmelzen lassen. Die Gaeta-Oliven und die abgespülten Kapern hinzufügen. Ein paar Minuten anbraten.
- Die Endivie hinzufügen: Die ausgedrückte Endivie in die Pfanne geben. Bei starker Hitze etwa 10-15 Minuten anbraten, dabei häufig umrühren, bis sie gut gewürzt ist und die Restfeuchtigkeit verdampft ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Füllung in eine Schüssel umfüllen und vollständig abkühlen lassen. Denken Sie an das Geheimnis der Oma: Sobald sie kalt ist, den Esslöffel geröstetes Paniermehl hinzufügen und gut vermischen.
- Die Endivienpizza zusammensetzen: Den Hefeteig (oder Mürbeteig) in zwei Teile teilen, einen etwas größer als den anderen. Den größeren Teil mit dem Nudelholz auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, sodass ein Kreis entsteht, der den Durchmesser der Backform überragt. Eine runde Backform mit Backpapier auslegen und den Teigkreis darauflegen, gut an den Rändern andrücken.
- Füllen und verschließen: Die inzwischen kalte und kompakte Endivienfüllung gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen. Den zweiten Teigteil ausrollen und die Pizza bedecken. Die Ränder gut versiegeln, indem Sie den unteren Teig über den oberen falten und mit den Fingern oder den Zinken einer Gabel andrücken. Mit der Messerspitze ein kleines Loch in die Mitte der Oberfläche stechen (damit der Dampf entweichen kann) und mit etwas Öl bestreichen.
- Backen: Im vorgeheizten statischen Ofen bei 180°C etwa 35-45 Minuten backen, oder bis die Oberfläche goldbraun und knusprig ist. Wenn sie zu dunkel wird, mit Alufolie abdecken.
- Servieren: Aus dem Ofen nehmen und leicht abkühlen lassen, bevor Sie sie schneiden und servieren. Die Endivienpizza schmeckt sowohl lauwarm als auch bei Raumtemperatur köstlich.
Tipps und häufig gestellte Fragen zur Endivienpizza
- Kann ich die Endivienpizza im Voraus zubereiten?
- Absolut ja! Im Gegenteil, es ist ein Gericht, das oft am nächsten Tag noch besser schmeckt, wenn sich die Aromen gut vermischt haben. Sie können die Füllung auch einen Tag im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Einmal zusammengebaut und gebacken, hält sie sich gut bei Raumtemperatur für einen Tag oder im Kühlschrank für 2-3 Tage.
- Kann ich gefrorene Endivie verwenden?
- Sicher, im Notfall können Sie gefrorene Endivie verwenden, aber stellen Sie sicher, dass Sie sie vollständig auftauen und extrem sorgfältig ausdrücken, um das gesamte überschüssige Wasser zu entfernen. Das beste Ergebnis erzielen Sie immer mit frischem Gemüse.
- Wie kann ich den Teig schmackhafter machen?
- Wenn Sie dem Teig eine besondere Note verleihen möchten, können Sie eine Prise schwarzen Pfeffer oder einen Teelöffel geriebenen Käse (Parmesan oder Pecorino) zum Grundteig hinzufügen. Oder für eine rustikalere Version können Sie die Hälfte Weizenmehl Type 405 und die Hälfte Vollkornmehl verwenden.
- Kann ich die Endivienpizza einfrieren?
- Ja, Sie können sie sowohl roh als auch gebacken einfrieren. Wenn roh, wickeln Sie sie gut in Frischhaltefolie und dann in Alufolie ein. Wenn gebacken, lassen Sie sie vollständig abkühlen, bevor Sie sie in Scheiben oder ganz einfrieren. Zum Auftauen lassen Sie sie im Kühlschrank und erwärmen sie dann im Ofen.
- Kann ich weitere Zutaten zur Füllung hinzufügen?
- Sicher, Kochen ist Kreativität! Einige Varianten sehen die Zugabe von Rosinen, Pinienkernen oder sogar etwas gewürfeltem geräuchertem Provola-Käse für einen schmelzenden Touch vor. Experimentieren Sie ruhig, aber für die klassische Version halten Sie sich an die Grundzutaten.
Fazit: Ihr neapolitanisches Meisterwerk ist bereit!
Fertig! Jetzt haben Sie nicht mehr nur ein Rezept, sondern alle Geheimnisse, um eine Endivienpizza auf den Tisch zu bringen, die nach Zuhause, neapolitanischer Tradition und Liebe schmeckt. Ein Gericht, das Sie wie einen echten Koch fühlen lässt, der alle mit seiner Authentizität und seinem unverwechselbaren Geschmack erobern kann.
Scheuen Sie sich nicht, sich selbst herauszufordern. Kochen ist eine Geste der Großzügigkeit und Kreativität. Mit dieser soliden Anleitung ist der Erfolg garantiert und der Applaus wird nicht ausbleiben. Bereiten Sie Ihre Endivienpizza zu und lassen Sie sich von den Düften der Tradition umhüllen!
Haben Sie unser Rezept ausprobiert? Wir sind sehr gespannt auf Ihr Meisterwerk! Hinterlassen Sie unten einen Kommentar, erzählen Sie uns, wie es gelaufen ist, oder teilen Sie ein Foto auf Instagram und taggen Sie @CercaRicette.it. Wenn Sie diese Endivienpizza geliebt haben, dürfen Sie unser Rezept für Lasagne Bolognese oder für eine perfekte Beilage wie Auberginen nach Pilzart nicht verpassen.