Träumen Sie davon, apulische Cartellate auf den Tisch zu bringen, jene Weihnachtssüßigkeiten, die nach Fest und Heimat duften, mit ihrer unverwechselbaren Rosenform und perfekter Knusprigkeit? Stellen Sie sich den freudigen Ausdruck Ihrer Gäste vor, wenn sie diese Köstlichkeiten probieren, getränkt in echtem Vincotto, genau wie es die Großmutter in Apulien zubereitete.

Aber vielleicht haben Sie Angst, dass der Teig nicht gut wird, dass sie beim Frittieren anbrennen oder dass sie den Vincotto nicht richtig aufnehmen. Das „wahre“ Rezept zu finden, das Ihnen Erfolg ohne Verschwendung und Stress garantiert, scheint fast unmöglich, oder?

Machen Sie es sich bequem. Auf dieser Seite finden Sie nicht nur eine Zutatenliste, sondern den ultimativen Leitfaden voller Tricks und Tipps, um die authentischsten und köstlichsten apulischen Cartellate zuzubereiten, die Sie je probiert haben. Der Erfolg ist garantiert, und Ihr Weihnachtstisch wird ein Triumph der Aromen sein! Ich führe Sie Schritt für Schritt, um außen knusprige und innen weiche Cartellate zu erhalten, getränkt in echtem Vincotto, ohne Angst, dass sie anbrennen oder der Teig nicht hält. Die apulische Tradition zum Greifen nah, garantiert!

Hyperrealistische Nahaufnahme von goldenen und glänzenden apulischen Cartellate mit Vincotto, angerichtet auf einem handgefertigten Keramikteller in einer natürlich beleuchteten apulischen Küche.

Zutaten für perfekte Cartellate: Die Wahl, die den Unterschied macht

Um Cartellate zu erhalten, die Sie „Wow!“ sagen lassen, sind die Qualität und die Auswahl der Zutaten entscheidend. Es ist nicht nur eine Liste, sondern eine wohlüberlegte Auswahl, genau wie es die erfahrenste Großmutter tun würde.

  • Weizenmehl Type 405: Wir verwenden Weizenmehl Type 405, da es einen glatten, elastischen und leicht zu verarbeitenden Teig garantiert. Es ist die Basis für die perfekte Form Ihrer Cartellate.
  • Trockener Weißwein: Vergessen Sie Wasser! Trockener Weißwein ist das Geheimnis, um dem Teig eine einzigartige Mürbheit und einen zarten Geschmack zu verleihen, der wunderbar zum Vincotto passt. Keine Sorge, der Alkohol verdampft beim Kochen!
  • Natives Olivenöl Extra: Hier gibt es keine Kompromisse! Olivenöl, möglichst aus Apulien, macht den Teig nicht nur weicher und leichter zu verarbeiten, sondern trägt auch zur endgültigen Knusprigkeit und dem unverwechselbaren Duft der Cartellate bei. Verwenden Sie keine Samenöle, das Ergebnis wäre nicht dasselbe.
  • Bio-Zitronenschale: Ein Hauch von Duft, der den Unterschied macht. Stellen Sie sicher, dass die Zitrone biologisch ist, um chemische Rückstände zu vermeiden.
  • Vincotto: Dies ist die Hauptzutat, die Seele der Cartellate! Vincotto ist ein langsam gekochter, dicker und aromatischer Traubenmost. Verwechseln Sie ihn nicht mit Sirupen oder Honig, der Geschmack wäre nicht derselbe. Wenn Sie ihn nicht finden, suchen Sie in Geschäften für typische Produkte oder online.
  • Sonnenblumenöl (zum Frittieren): Zum Frittieren ist ein Öl mit neutralem Geschmack und hohem Rauchpunkt ideal. Sonnenblumenöl ist perfekt, um eine gleichmäßige und knusprige Bräunung zu erzielen.

Eine kaukasische Großmutter mit einem sanften Lächeln gießt Vincotto über frisch zubereitete Cartellate, sonnenbeschienen in einer traditionellen apulischen Küche.

Die 3 Fehler, die Cartellate schwierig machen (und wie man sie vermeidet)

Auch die erfahrensten Köche können Fehler machen. Aber mit meinen Tipps sind Sie einen Schritt voraus und Ihre Cartellate werden auf Anhieb perfekt!

  1. Teig zu hart oder zu weich: Wenn der Teig zu hart ist, werden die Cartellate zäh. Wenn er zu weich ist, haben Sie Schwierigkeiten, ihn zu verarbeiten und zu formen. Das Geheimnis ist, den Wein nach und nach hinzuzufügen, bis eine elastische und nicht klebrige Konsistenz erreicht ist. Er sollte glatt und homogen sein, wie die Haut eines Babys!
  2. Frittieröl nicht auf der richtigen Temperatur: Das ist entscheidend! Wenn das Öl zu kalt ist, nehmen die Cartellate zu viel Fett auf und werden weich. Wenn es zu heiß ist, brennen sie außen an und bleiben innen roh. Die ideale Temperatur liegt bei etwa 170-175°C. Verwenden Sie ein Küchenthermometer oder machen Sie den Zahnstochertest: Wenn er in das Öl getaucht viele Bläschen bildet, ist es bereit.
  3. Vincotto nicht richtig erhitzt: Der Vincotto muss warm, aber nicht kochend heiß sein, wenn Sie die Cartellate eintauchen. Wenn er kalt ist, wird er nicht gut aufgenommen. Wenn er zu heiß ist, könnte er sie zu weich machen. Erhitzen Sie ihn bei schwacher Hitze, bis er flüssig und handwarm ist.

Ein hyperrealistischer apulischer Weihnachtstisch mit einer Fülle von Cartellate und traditionellen Süßigkeiten, mit einer kaukasischen Familie im unscharfen Hintergrund.

Der besondere Kniff: Der Tipp, den mir meine Großmutter weitergegeben hat

Meine Großmutter, eine wahre Meisterin der Cartellate, sagte mir immer: „Denk daran, Enkelin, Geduld ist die wichtigste Geheimzutat.“ Und sie hatte Recht! Neben der Geduld gibt es einen Trick, den nur wenige kennen, der aber einen enormen Unterschied macht:

Das Geheimnis liegt in der Teigruhe. Nachdem Sie ihn verarbeitet haben, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und lassen Sie ihn mindestens 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen. Dies ermöglicht es dem Gluten, sich zu entspannen, wodurch der Teig unglaublich elastisch und leicht auszurollen wird. Ihre Cartellate werden eine perfekte Konsistenz haben und sich wunderbar formen lassen.

Bereiten wir gemeinsam apulische Cartellate zu: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Nun, da Sie alle Geheimnisse kennen, legen wir los! Folgen Sie mir aufmerksam, jeder Schritt ist wichtig für den endgültigen Erfolg.

Zutaten:

  • 500 g Weizenmehl Type 405
  • 150 ml lauwarmer trockener Weißwein
  • 50 ml natives Olivenöl extra
  • Abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
  • Eine Prise Salz
  • Sonnenblumenöl zum Frittieren (ca. 1 Liter)
  • 500 ml Vincotto (oder so viel, wie zum Eintauchen benötigt wird)

Utensilien:

  • Küchenmaschine (oder große Schüssel)
  • Nudelholz (oder Nudelmaschine)
  • Teigrädchen
  • Großer Topf zum Frittieren
  • Schaumkelle
  • Tablett mit Küchenpapier
  • Kleiner Topf für den Vincotto

Zubereitung:

  1. Den Teig zubereiten: Auf einer Arbeitsfläche oder in der Schüssel der Küchenmaschine das Mehl zu einem Brunnen formen. In die Mitte natives Olivenöl extra, die abgeriebene Zitronenschale und eine Prise Salz geben. Beginnen Sie zu kneten und fügen Sie den lauwarmen Weißwein nach und nach hinzu. Kneten Sie den Teig energisch für mindestens 10-15 Minuten (wenn von Hand) oder bis er glatt, elastisch und homogen ist. Er sollte nicht klebrig sein.
  2. Die Ruhezeit: Formen Sie den Teig zu einer Kugel, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und lassen Sie ihn mindestens 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen. Dieser Schritt ist entscheidend für das Gelingen der Cartellate!
  3. Den Teig ausrollen: Nehmen Sie den Teig wieder auf und teilen Sie ihn in kleine Portionen. Mit einem Nudelholz oder einer Nudelmaschine jede Portion zu einem sehr dünnen Teig (ca. 1-2 mm dick) ausrollen. Je dünner, desto knuspriger werden sie!
  4. Die Cartellate formen: Mit einem Teigrädchen etwa 3-4 cm breite und 25-30 cm lange Teigstreifen schneiden. Drücken Sie den Streifen alle 2-3 cm in der Mitte zusammen, um kleine „Taschen“ zu bilden. Dann den Streifen vorsichtig von einem Ende her aufrollen, um eine Spirale zu formen, die einer Rose ähnelt. Das Ende gut festdrücken.
  5. Perfektes Frittieren: In einem großen Topf reichlich Sonnenblumenöl auf etwa 170-175°C erhitzen. Frittieren Sie die Cartellate portionsweise, um die Öltemperatur nicht zu senken. Sie sollten auf allen Seiten gleichmäßig goldbraun werden. Dies dauert nur wenige Minuten pro Seite.
  6. Abtropfen und Trocknen: Sobald sie goldbraun sind, die Cartellate mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf ein mit Küchenpapier ausgelegtes Tablett legen, um überschüssiges Öl zu entfernen.
  7. In Vincotto eintauchen: In einem kleinen Topf den Vincotto bei schwacher Hitze erwärmen, bis er flüssig und handwarm ist. Nicht kochen lassen! Tauchen Sie die Cartellate einzeln für einige Sekunden in den warmen Vincotto und stellen Sie sicher, dass sie gut durchtränkt sind.
  8. Servieren und Genießen: Überschüssigen Vincotto abtropfen lassen und die Cartellate auf einer Servierplatte anrichten. Sie können sie nach Belieben mit bunten Zuckerstreuseln oder gerösteten Mandeln garnieren. Abkühlen lassen und dann… guten Appetit!

Tipps und häufig gestellte Fragen zu apulischen Cartellate

Hier sind einige Antworten auf die häufigsten Fragen, die Sie vielleicht haben, um alle Zweifel zu beseitigen und Sie in der Küche noch sicherer zu machen.

Kann ich eine andere Weinsorte verwenden?
Ja, Sie können einen trockenen Süßwein verwenden, aber trockener Weißwein garantiert die authentischste Mürbheit und den besten Geschmack. Vermeiden Sie zu aromatische Weine, die den Geschmack des Vincotto überdecken könnten.
Wie bewahre ich die Cartellate auf?
Die Cartellate halten sich gut bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter für etwa eine Woche. Wichtig ist, dass sie gut trocken und mit Vincotto getränkt sind. Legen Sie sie nicht in den Kühlschrank, da sie sonst ihre Knusprigkeit verlieren könnten.
Kann ich den Teig im Voraus zubereiten?
Absolut! Sie können den Teig auch am Vortag zubereiten und gut in Folie gewickelt im Kühlschrank aufbewahren. Bevor Sie ihn verwenden, lassen Sie ihn mindestens eine Stunde lang Raumtemperatur annehmen, damit er weicher und leichter auszurollen ist.
Was mache ich, wenn ich keinen Vincotto finde?
Vincotto ist die charakteristische Zutat für Cartellate, aber wenn Sie ihn wirklich nicht finden können, können Sie guten Blütenhonig verwenden, der erwärmt und mit etwas Wasser oder Orangensaft verdünnt wurde. Es wird nicht dasselbe sein, aber es wird trotzdem köstlich!
Warum sind meine Cartellate nicht knusprig?
Dafür gibt es zwei Hauptgründe: Der Teig war nicht dünn genug oder das Frittieröl hatte nicht die richtige Temperatur. Achten Sie darauf, den Teig dünn auszurollen und das Öl während des gesamten Frittiervorgangs bei 170-175°C zu halten.

Ihr apulisches Meisterwerk ist bereit!

Geschafft! Jetzt haben Sie nicht mehr nur ein Rezept, sondern alle Geheimnisse, um ein Gericht auf den Tisch zu bringen, das nach Fest, Tradition und Liebe schmeckt. Ihre apulischen Cartellate werden ein garantierter Erfolg sein, eine wahre Geschmacksumarmung, die alle begeistern wird.

Haben Sie keine Angst zu experimentieren. Kochen ist ein Akt der Kreativität und des Teilens. Aber beginnen Sie mit dieser soliden und unfehlbaren Basis, und Sie werden sehen, dass der Applaus nicht ausbleiben wird. Jede Cartellata wird ein kleines Meisterwerk an Knusprigkeit und Süße sein.

Haben Sie unser Rezept ausprobiert? Wir sind sehr gespannt auf Ihr Meisterwerk! Hinterlassen Sie unten einen Kommentar, erzählen Sie uns, wie es gelaufen ist, oder teilen Sie ein Foto auf Instagram und taggen Sie @CercaRicette.it. Wenn Sie diese Cartellate geliebt haben, dürfen Sie unser Rezept für Neapolitanische Struffoli, einen weiteren Weihnachtsklassiker, oder für ein perfektes Dessert wie unser Gefüllter Pandoro nicht verpassen. Die italienische Küche erwartet Sie!